Lebenszeichen

Scrabble Buchstaben "BLOG"

Liebe Leserinnen und Leser,

viele von ihnen haben es bestimmt schon bemerkt: wir sind lange, lange in Verzug. Viel zu lange schon haben wir keine neuen Artikel mehr geschrieben.

Das hat natürlich Gründe. Auf der einen Seite belasten die Auswirkungen der Corona Pandemie uns alle, auf der anderen Seite haben wir auch beruflich und privat neue Herausforderungen. Trotzdem möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich für Ihre Treue und Ihr Interesse bedanken!

Die Zugriffszahlen sind weiterhin beeindruckend. So beeindruckend, dass wir uns nach langem Nachdenken entschieden haben, diesen Blog trotz der damit verbundenen Herausforderungen weiterleben zu lassen.

Ein Angebot wie in der Vergangenheit, jede oder jede zweite Woche einen Artikel zu veröffentlichen, können wir derzeit leider nicht leisten. Aber wir haben fest vor, Sie in der Zukunft wieder – in unregelmäßigen Abständen – mit interessanten Artikeln zu versorgen.

Wir freuen uns, wenn Sie uns auch weiter treu bleiben, uns weiterempfehlen und unsere Artikel auch gelegentlich kommentieren.

Schriftform, Textform, elektronische Form? – Teil 3 Formvorschriften

Notarielle Urkunde

In den letzten beiden Artikeln dieser Serie habe ich die Unterschiede zwischen der gesetzlichen Form und der vereinbarten Form erläutert. Dieses Mal geht es um die Frage, wann im Zusammenhang mit Bau- und Architektenleistungen welche Form erforderlich ist. Dafür zeige ich die wesentlichen Formvorschriften in GWB, VgV, VOB und HOAI auf.

„Schriftform, Textform, elektronische Form? – Teil 3 Formvorschriften“ weiterlesen

Schriftform, Textform, elektronische Form? – Teil 1 Gesetzliche Formvorschriften

Notarielle Urkunde

Immer wieder begegnet man den unterschiedlichen Begriffen. Die VgV spricht oft von Textform, die VOB/B verlangt an einigen Stellen Schriftform. § 7 Abs. 5 HOAI bestimmt, dass Honorarvereinbarungen mit denen vom Mindestsatz abgewichen wird in Schriftform geschlossen werden müssen. In VgV und VOB/A wird die elektronische Vergabe genannt, ist dies die elektronische Form? „Schriftform, Textform, elektronische Form? – Teil 1 Gesetzliche Formvorschriften“ weiterlesen