
Anerkannte Regeln der Technik sind beim Bauen von besonderer Bedeutung. So sind Leistungen grundsätzlich mangelhaft, wenn sie diesen zum Zeitpunkt der Abnahme nicht entsprechen. Dies bedeutet, dass sowohl planende Ingenieure und Architekten ebenso wie ausführende Baufirmen diese bei der Erbringung ihrer Leistungen im Blick haben müssen. Die aktuelle Folge des Podcasts beschäftgit sich vor allem mit der Frage, was zu tun ist, wenn sich die anerkannten Regeln der Technik während des Bauprojekts ändern.
Weiterlesen: Was tun, wenn sich anerkannte Regeln der Technik ändern?Zu dieser Fragestellung gibt es unter Anerkannte Regeln der Technik – was tun bei Änderung bereits einen etwas ältern Blogbeitrag, der aber nichts an seiner Aktualität verloren hat. Ebenso wurde die anerkannten Regeln der Technik bereits in der Podcast-Folge Was ist ein Mangel? aufgegriffen.
Definition
Für alle, die (noch) nicht tiefer einsteigen wollen hier kurz die Definition der anerkannten Regeln der Technik:
Es handelt sich um
- Regeln für die Ausführung baulicher Leistungen,
- die in der Wissenschaft als theoretisch richtig anerkannt sind und
- sich in der Baupraxis überwiegend als technisch geeignet bewährt und durchgesetzt haben.
Es handelt sich somit um etwas Dynamisches, so dass es jederzeit zu Veränderungen kommen kann. Folglich sind auch nicht alle geschriebenen technischen Regelwerke automatisch anerkannte Regeln der Technik, auch nicht DIN-Normen. Die anerkannten Regeln der Technik sind zudem vom Stand der Technik abzugrenzen, bei dem es auf eine Bewährung und Durchsetzung in der Baupraxis gerade nicht ankommt.
Änderung der ankerkannten Regeln der Technik
Da sich die anerkannten Regeln der Technik also auch während der Planung oder auch während der Bauausführung ändern können, stellt sich die Frage, wie dann zu agieren ist. Soweit zum Zeitpunkt der Abnahme die dann neuen anerkannten Regeln der Technik nicht eingehalten sind, stellt dies sowohl im Planer- als auch im Bauvertrag grundsätzlich einen Mangel dar. In der Praxis sollte es soweit allerdings gar nicht kommen, da sich die Änderungen nicht so schlagartig einstellen, wie es die Definition vermuten lässt. Hier ist vielmehr vorausschauendes Planen gefragt, da meistens eine anstehende Änderung von geschriebenen technischen Regelnwerken, die als anerkannte Regeln der Technik anerkannt waren, über einen längeren Zeitraum absehbar ist.
Wie dann zu agieren ist und welche Probleme sich stellen, wird in der aktuellen Folge des Podcasts diskutiert.