Wenn der Auftraggeber nicht zahlt – wie darf der Bauunternehmer reagieren?

BAU VERGABE RECHT Der Podcast
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Wenn der Auftraggeber nicht zahlt - wie darf der Bauunternehmer reagieren?
Loading
/

Vor kurzem wurde in der Presse über einen interessanten Fall berichtet: Ein Unternehmer war damit beauftragt, Türen für einen Bahnhof zu liefern und einzubauen. Über die Rechnung gerieten die Vertragsparteien in Streit. Als die Zahlung ausblieb, baute der Unternehmer seine Türen einfach wieder aus. „Wenn der Auftraggeber nicht zahlt – wie darf der Bauunternehmer reagieren?“ weiterlesen

Lästige Störung oder wertvoller Hinweis? – Bedenken im Bauvertrag

Arbeiter mit Stopschild
BAU VERGABE RECHT Der Podcast
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Lästige Störung oder wertvoller Hinweis? - Bedenken im Bauvertrag
Loading
/

In dieser Episode beschäftigen wir uns mit Bedenken. Bauunternehmer sind gehalten Bedenken zu äußern, Bauherren sehen das ambivalent. Die „Freude“ über Bedenken halten sich bei Bauherren oft in Grenzen. Die Bandbreite reicht von wohlwollender Gleichgültigkeit über Ignoranz bis hin zu offener Genervtheit. Was hat es mit Bedenken im Bauvertrag auf sich?

„Lästige Störung oder wertvoller Hinweis? – Bedenken im Bauvertrag“ weiterlesen

Was ist ein Mangel?

Recht

BAU VERGABE RECHT Der Podcast
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Was ist ein Mangel?



Loading





/

Oft heißt es ganz lapidar „Bauen ohne Mängel ist nicht möglich“ und hinter der Aussage steckt auch viel Wahres. Über die Frage, wann etwas das dem Auftraggeber nicht gefällt auch wirklich im rechtlichen Sinne ein Mangel ist, besteht gleichwohl sehr oft Streit auf der Baustelle. Um diese grundsätzliche Frage geht es in der neuesten Folge des Podcasts.

„Was ist ein Mangel?“ weiterlesen

Wissenswertes rund um die Abnahme

Fliesenleger mit Wasserwage

BAU VERGABE RECHT Der Podcast
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Wissenswertes rund um die Abnahme



Loading





/

In der heutigen Folge geht es um den Abschluss der Baumaßnahme: die Abnahme. Wir sprechen über die Bedeutung der Abnahme und wichtige Voraussetzungen. „Wissenswertes rund um die Abnahme“ weiterlesen

Erst der Preis, dann das Geld – wenn der Auftragnehmer die Leistung verweigert

Hände vor Vertragsdokumenten

BAU VERGABE RECHT Der Podcast
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Erst der Preis, dann das Geld - wenn der Auftragnehmer die Leistung verweigert



Loading





/

Diskussionspunkt der neuen Podcastfolge ist ein Klassiker auf der Baustelle: Der Auftragnehmer möchte mit der Ausführung einer Nachtragsleistung erst beginnen, wenn sich abschließend über den Preis geeinigt wurde.

„Erst der Preis, dann das Geld – wenn der Auftragnehmer die Leistung verweigert“ weiterlesen

Die Bedeutung der Leistungsbeschreibung – Teil 3

Baustelle

In den ersten beiden Teilen dieser Serie haben wir die Vorgaben der VOB/A für eine korrekte Leistungsbeschreibung behandelt. Mit Erteilung des Zuschlags endet das Vergabeverfahren – und die Leistungsbeschreibung hat ihren Zweck erfüllt. Dies mag theoretisch richtig sein, in der (Bau-)Praxis läuft es jedoch anders. Im folgenden abschließenden Teil der Serie zeigen wir, welche Bedeutung die Leistungsbeschreibung bei der Bauausführung hat. „Die Bedeutung der Leistungsbeschreibung – Teil 3“ weiterlesen