Die Öffnung von Angeboten nach § 14a VOB/A

BAU VERGABE RECHT Der Podcast
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Die Öffnung von Angeboten nach § 14a VOB/A
Loading
/

Die Öffnung der Angebote ist ein entscheidender Moment im Vergabeverfahren. Sie stellt sicher, dass alle Bieter die gleichen Chancen haben und schützt vor Manipulation oder Absprachen. In Folge 49 unseres Podcasts werfen wir einen Blick auf die Regelungen in § 14a VOB/A und besprechen deren Bedeutung für die Vergabepraxis.

„Die Öffnung von Angeboten nach § 14a VOB/A“ weiterlesen

Was will mir der Bieter sagen? – Aufklärung Teil 2

Verhandlung
BAU VERGABE RECHT Der Podcast
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Was will mir der Bieter sagen? – Aufklärung Teil 2
Loading
/

In der heutigen Folge knüpfen wir an unsere Folge vom Heiligabend an. Es geht um die weiteren Fragen des § 15 Abs. 1 Nr. 1 VOB/A. Konkret geht es um die Aufklärung über die Angemessenheit der Preise.

„Was will mir der Bieter sagen? – Aufklärung Teil 2“ weiterlesen

Was will mir der Bieter sagen? – Aufklärung nach § 15 VOB/A

Verhandlung
BAU VERGABE RECHT Der Podcast
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Was will mir der Bieter sagen? - Aufklärung nach § 15 VOB/A



Loading





/

Die VOB/A regelt die Vergabe öffentlicher Bauaufträge. Ein zentraler Aspekt dabei ist die sogenannte „Aufklärung“ nach § 15 VOB/A, die insbesondere im Rahmen der Angebotsprüfung von Bedeutung ist. Unsere heutige Podcast-Folge gibt einen allgemeinen Überblick über die Funktion und Bedeutung dieser Regelung. „Was will mir der Bieter sagen? – Aufklärung nach § 15 VOB/A“ weiterlesen

Das Vergaberechtstransformationspaket – Erste Eindrücke

Recht
BAU VERGABE RECHT Der Podcast
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Das Vergaberechtstransformationspaket - Erste Eindrücke
Loading
/

In unserer heutigen Folge schildern wir unseren ersten Eindruck vom Vergaberechtstransformationspaket. Was steckt drin, was bedeutet das und was ist vielleicht nicht so gelungen?

„Das Vergaberechtstransformationspaket – Erste Eindrücke“ weiterlesen

Das Vergaberechtstransformationspaket ist da

Am 30.09.2024 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine Pressemitteilung veröffentlicht. In dieser wurde verkündet, dass der Referentenentwurf zum Vergabetransformationspaket an die anderen Ressorts, also Ministerien, verschickt wurde. Seit kurzem ist dieser auch auf der Seite des Deutschen Vergabenetzwerks zu finden. In diesem Artikel finden Sie eine Synopse, die die alten und möglichen neuen Regelungen gegenüberstellt.

„Das Vergaberechtstransformationspaket ist da“ weiterlesen

Kann eine Präqualifikation auch von Nachteil sein?

Arbeiter mit Stopschild
BAU VERGABE RECHT Der Podcast
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Kann eine Präqualifikation auch von Nachteil sein?



Loading





/

Ein wesentlicher Teil der Prüfung von Angeboten im Rahmen eines Vergabeverfahrens betrifft die Frage, ob der jeweilige Bieter über die notwendige Eignung verfügt. Da Bieter, die regelmäßig an öffentlichen Ausschreibungen teilnehmen, immer wieder dieselben Unterlagen einreichen müssen, gibt es die Möglichkeit häufig benötigte Unterlagen im Rahmen einer sog. Präqualifikation dauerhaft zur Verfügung zu stellen. Dass das Nutzen dieser Erleichertung auch ein Risiko sein kann, zeigt eine Entscheidung des OLG Düsseldorf.

„Kann eine Präqualifikation auch von Nachteil sein?“ weiterlesen

Was ist zu tun? – Die Leistungsbeschreibung

Plan
BAU VERGABE RECHT Der Podcast
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Was ist zu tun? - Die Leistungsbeschreibung
Loading
/

Die Leistungsbeschreibung ist das Wichtigste bei einer Ausschreibung. Sie sagt den Bietern und dem späteren Auftragnehmer genau, welche Arbeiten auszuführen sind. Die Anforderungen dafür stehen in § 7 VOB/A und § 7 EU VOB/A.

„Was ist zu tun? – Die Leistungsbeschreibung“ weiterlesen

Darf’s auch mal ein bisschen mehr sein oder wie sinnvoll sind Lose?

Lostrommel
BAU VERGABE RECHT Der Podcast
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Darf's auch mal ein bisschen mehr sein oder wie sinnvoll sind Lose?



Loading





/

Vor einiger Zeit haben wir die Frage aufgeworfen, warum das Vergaberecht so unbeliebt ist.

Einer der Gründe besteht sehr sicher darin, dass das es sehr aufwendig ist. Und dies liegt nicht zuletzt daran, dass Maßnahmen regelmäßig in sehr viele Lose, nämlich Fach- und Teillose, zu zerlegen sind. Wo diese Vorgabe herkommt und ob dieses Zerlegen denn immer notwendig und sinnvoll ist, wird im Podcast diskutiert. „Darf’s auch mal ein bisschen mehr sein oder wie sinnvoll sind Lose?“ weiterlesen

Jetzt ist Schluss – die rechtswidrige Aufhebung des Vergabeverfahrens

BAU VERGABE RECHT Der Podcast
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Jetzt ist Schluss - die rechtswidrige Aufhebung des Vergabeverfahrens



Loading





/

Die Vergabestelle darf ein von ihr eingeleitetes Vergabeverfahrens jederzeit ohne Zuschlag beenden. Geschieht dies aus Gründen, die in § 17 VOB/A genannt sind, bleibt die Aufhebung folgenlos – man spricht von einer rechtmäßigen Aufhebung. Erfolgt der Vergabestopp dagegen aus anderen Gründen – also in Form einer sog. rechtswidrigen Aufhebung -, haben Bieter regelmäßig Anspruch auf Schadensersatz. „Jetzt ist Schluss – die rechtswidrige Aufhebung des Vergabeverfahrens“ weiterlesen

Die Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm

Plan
BAU VERGABE RECHT Der Podcast
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Die Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm
Loading
/

In dieser Episode geht es um die Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm. Wir tauschen uns über die Vorzüge, Nachteile, Chancen und Risiken dieser Ausschreibungsart von Bauleistungen aus.

„Die Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm“ weiterlesen