Jetzt ist Schluss – die rechtswidrige Aufhebung des Vergabeverfahrens

BAU VERGABE RECHT Der Podcast
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Jetzt ist Schluss - die rechtswidrige Aufhebung des Vergabeverfahrens
Loading
/

Die Vergabestelle darf ein von ihr eingeleitetes Vergabeverfahrens jederzeit ohne Zuschlag beenden. Geschieht dies aus Gründen, die in § 17 VOB/A genannt sind, bleibt die Aufhebung folgenlos – man spricht von einer rechtmäßigen Aufhebung. Erfolgt der Vergabestopp dagegen aus anderen Gründen – also in Form einer sog. rechtswidrigen Aufhebung -, haben Bieter regelmäßig Anspruch auf Schadensersatz. „Jetzt ist Schluss – die rechtswidrige Aufhebung des Vergabeverfahrens“ weiterlesen

Die Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm

Plan
BAU VERGABE RECHT Der Podcast
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Die Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm
Loading
/

In dieser Episode geht es um die Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm. Wir tauschen uns über die Vorzüge, Nachteile, Chancen und Risiken dieser Ausschreibungsart von Bauleistungen aus.

„Die Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm“ weiterlesen

Was Ästhetik mit Nachhaltigkeit zu tun hat – Vergabefremde Zuschlagskriterien

Gebäude
BAU VERGABE RECHT Der Podcast
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Was Ästhetik mit Nachhaltigkeit zu tun hat – Vergabefremde Zuschlagskriterien
Loading
/

Der Podcast von bau-vergabe-recht.de geht in die zweite Runde. Thema der aktuellen Folge sind vergabefremde Zuschlagskriterien.

„Was Ästhetik mit Nachhaltigkeit zu tun hat – Vergabefremde Zuschlagskriterien“ weiterlesen

Die Bedeutung der Leistungsbeschreibung – Teil 3

Baustelle

In den ersten beiden Teilen dieser Serie haben wir die Vorgaben der VOB/A für eine korrekte Leistungsbeschreibung behandelt. Mit Erteilung des Zuschlags endet das Vergabeverfahren – und die Leistungsbeschreibung hat ihren Zweck erfüllt. Dies mag theoretisch richtig sein, in der (Bau-)Praxis läuft es jedoch anders. Im folgenden abschließenden Teil der Serie zeigen wir, welche Bedeutung die Leistungsbeschreibung bei der Bauausführung hat. „Die Bedeutung der Leistungsbeschreibung – Teil 3“ weiterlesen

Die Bedeutung der Leistungsbeschreibung – Teil 2

Plan mit Metermaß

Im ersten Teil unserer Serie ging es um die Rolle der Leistungsbeschreibung im Rahmen des Vergabeverfahrens. Insbesondere deren Bedeutung als Kalkulationsgrundlage, Instrument zur Bedarfsdeckung und als Garant eines transparenten Wettbewerbs haben wir aufgezeigt.  Im folgenden Beitrag soll es um einen weiteren wichtigen Programmsatz in § 7 Abs. 1 VOB/A und dessen praktische Umsetzung gehen. „Die Bedeutung der Leistungsbeschreibung – Teil 2“ weiterlesen

Die Bedeutung der Leistungsbeschreibung – Teil 1

Baustelle

Die Leistungsbeschreibung ist das Kernstück der Vergabeunterlagen. Allerdings endet ihre Bedeutung nicht etwa mit dem Zuschlag. Auch in der Vertragsdurchführung spielt sie eine zentrale Rolle. Man kann sogar sagen: Das Schicksal der Baumaßnahme hängt wesentlich von der Qualität der Leistungsbeschreibung ab. Wir wollen Ihnen die Zusammenhänge in einer kleinen Beitragsserie erläutern. „Die Bedeutung der Leistungsbeschreibung – Teil 1“ weiterlesen

Abnahme trotz Restarbeiten

Baustelle

Was, wenn der Auftragnehmer die Abnahme verlangt, aber nicht fertig ist?

Der Auftraggeber ist nach § 12 Abs. 1 VOB/B verpflichtet, die Leistung abzunehmen, wenn die Leistung

  • fertig ist,
  • der Auftragnehmer die Abnahme verlangt und
  • die First von 12 Werktagen abgeschlossen ist.

Der Fall der Abnahme trotz offener Restleistungen ist in der VOB/B nicht geregelt. Dennoch hatte sich der Bundesgerichtshof bereits im Jahr 2000 (BGH, Urteil vom 15. 6. 2000 – VII ZR 30/99) mit dieser Frage zu beschäftigen. „Abnahme trotz Restarbeiten“ weiterlesen

Niedrigere Schwellenwerte ab 1. Januar 2020

Tasten hoch und runter

Im Vergaberecht kommt dem sogenannten Schwellenwert eine entscheidende Rolle zu: Wird er erreicht oder überschritten, führt der Weg unweigerlich in die EU-weite Vergabe. Alle zwei Jahre werden die vergaberelevanten Schwellenwerte überprüft und angepasst. Die neuen Schwellenwerte für die Jahre 2020 und 2021 sind nun im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht worden. In Kürze stehen sie auch im Bundesanzeiger. Der bisherige Trend ständig steigender Schwellenwerte wurde erst einmal gestoppt. „Niedrigere Schwellenwerte ab 1. Januar 2020“ weiterlesen